Die Firma Hofmann & Vratny OHG (kurz H&V) zählt zu den führenden Herstellern von Vollhartmetallfräsern für verschiedenste Materialien. Nationale sowie internationale Unternehmen der Medizin- und Halbleiterindustrie, des Maschinen- und Anlagenbaus, der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Automobilindustrie setzen seit vielen Jahren auf die Fräser des bayerischen Unternehmens. 

Die Häberle Feinmechanik CNC-Technik GmbH mit Sitz in Laichingen ist spezialisiert auf hochpräzise Automationslösungen rund um das Erodieren, Fräsen und Schleifen. Mit innovativen Systemen auf Basis der FANUC Robodrill und Robocut entwickelt Häberle flexible Fertigungszellen für die automatisierte Bearbeitung komplexer Werkstücke. 

Herausforderung: Schleifscheibenverschleiß im Dauereinsatz 

In der Fertigung von Präzisionswerkzeugen ist höchste Maßhaltigkeit gefragt – und das dauerhaft. Bei Hofmann & Vratny kommen Schleifscheiben dauerhaft zum Einsatz. Doch durch den abrasiven Prozess verschleißen die Scheiben kontinuierlich. Das regelmäßige Abrichten ist essenziell, um die Qualität der Werkzeuge zu sichern – bislang jedoch ein manueller, zeitintensiver Prozess. 

Lösung: Automatisiertes Abrichten per Funkenerosion 

Die Firma Häberle hat mit der Robocut Plus-Big-R eine Lösung geschaffen, die den Abrichtprozess von Schleifscheiben vollständig automatisiert. Auf Basis der FANUC Robocut, einer hochpräzisen Drahterodiermaschine, entwickelt Häberle eine Möglichkeit zum automatisierten Abrichten. Mit einer großen Roboterzelle, dem leistungsstarken FANUC M20 Industrieroboter, in Kombination mit der intuitiven Abricht-Applikation HaebDRESS, erfolgt das erosive Abrichten menügeführt, präzise, automatisiert und effizient.  

Über eine integrierte Rüststation kann die Zelle hauptzeitparallel mit neuen Werkstücken bestückt werden – etwa Schleifscheiben auf HSK63 oder HSK50. Der integrierte JobManager sorgt dabei für ein flexibles und individuelles Abarbeiten der Erodier-Aufträge. Dieses zentrale Softwaremodul übernimmt die intelligente Steuerung der Aufträge, dadurch können alle Aufträge zusammen mit der Abricht-Software HaebDRESS direkt über die Maschinensteuerung verwaltet werden. So wird auf der Übersichtsseite der Status jedes einzelnen Abricht-Auftrages angezeigt und die Reihenfolge der Bearbeitung lässt sich über den Touchscreen ändern. 

„Big-R“ steht bei der Häberle Robocut für Big Rack – das großzügige Speicherregal bietet Platz für bis zu 170 Werkstückplätze, abhängig von der Werkstückgröße bzw. dem Scheibendurchmesser. Das Abrichten selbst erfolgt durch Funkenerosion mit Draht: Die Schleifscheibe wird durch elektrische Entladungen berührungslos, verschleißfrei und hochgenau abgetragen – ein Verfahren, das höchste Präzision bei minimalem Eingriff garantiert. 

Vorteil: Mehr Effizienz durch automatisiertes Abrichten 

Die Einführung der Häberle Robocut Plus-Big-R hat bei Hofmann & Vratny zu einer spürbaren Optimierung der Fertigungsprozesse geführt. Das automatisierte Abrichten von Schleifscheiben bringt gleich mehrere Vorteile mit sich: 

Prozesssicherheit steht an erster Stelle: Dank der präzisen Funkenerosion sind die Ergebnisse reproduzierbar und unabhängig von manuellen Eingriffen. Die Schleifscheiben werden konstant in Form gehalten, was sich direkt auf die Qualität der gefertigten Werkzeuge auswirkt. 

Ein weiterer Pluspunkt ist die Zeitersparnis. Die Automationszelle erlaubt ein hauptzeitparalleles Abrichten – die Produktion läuft weiter, während die Schleifscheiben vorbereitet werden. Das steigert die Produktivität und reduziert Stillstandzeiten. 

Auch die Qualitätssteigerung ist messbar: Durch die gleichbleibende Geometrie der Schleifscheiben bleibt die Schleifleistung konstant, was zu einer höheren Maßhaltigkeit der Werkzeuge führt. 

Zusätzlich erhöhen sich durch die neue Abrichttechnik der effektive Vorschub beim Schleifen sowie die Standzeit der Schleifscheiben enorm – dies führt zu deutlich wirtschaftlicheren Fertigungsprozessen und sorgt im Endeffekt für Wettbewerbsvorteile. 

Nicht zuletzt überzeugt die Lösung durch ihre Ressourcenschonung. Da das Abrichten berührungslos erfolgt, entsteht kein mechanischer Verschleiß.  

 

Fazit: Automatisiertes Abrichten für die Fertigung von morgen 

Mit der automatisierten Abrichtlösung auf der Robocut Plus-Big-R hat Hofmann & Vratny einen weiteren Schritt in Richtung vollautomatisierter Fertigung gemacht. Die Kombination aus EDM-Technologie, Roboterhandling und intelligenter Steuerung zeigt, wie moderne Automation selbst komplexe Prozesse wie das Abrichten effizient und zuverlässig gestalten kann.